Beiträge

Home Blog RecruitWise Der Halo- und Horn-Effekt im Recruiting: Wenn der erste Eindruck täuscht
Der Halo- und Horn-Effekt im Recruiting: Wenn der erste Eindruck täuscht

Der Halo- und Horn-Effekt im Recruiting: Wenn der erste Eindruck täuscht

Im Recruiting ist der erste Eindruck oft entscheidend. Doch dieser erste Eindruck kann manchmal zu einer versteckten Falle führen. Der Halo- und Horn-Effekt sind zwei psychologische Phänomene, die sich im Recruiting und der Bewertung von Bewerber:innen manifestieren können. Während der Halo-Effekt dazu führt, dass ein positiver erster Eindruck zu einer übermäßig positiven Gesamtbewertung führt, führt der Horn-Effekt dazu, dass ein negativer erster Eindruck zu einer übermäßig negativen Gesamtbewertung führt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Entstehung, den Auswirkungen, praktischen Beispielen und möglichen Lösungsansätzen für diese beiden Effekte im Recruiting befassen.

Entstehung

Der Halo-Effekt basiert auf der menschlichen Neigung, Personen positiver wahrzunehmen, die aufgrund eines einzigen positiven Merkmals oder Eindrucks beeindrucken. Der Horn-Effekt hingegen entsteht aus einer übermäßigen Betonung eines negativen ersten Eindrucks, der die Gesamtbewertung einer Person beeinflusst. Beide Effekte basieren auf vereinfachenden Urteilen.

Auswirkungen im Recruiting

Der Halo-Effekt im Recruiting kann dazu führen, dass Bewerber:innen aufgrund eines einzelnen beeindruckenden Merkmals überbewertet werden, unabhängig von ihren Gesamtfähigkeiten. Im Gegensatz dazu führt der Horn-Effekt dazu, dass Bewerber aufgrund eines einzigen negativen Merkmals oder Eindrucks übermäßig abgelehnt werden, auch wenn sie qualifizierte Fähigkeiten und Erfahrungen vorweisen. Beide Effekte beeinflussen die Qualität der Auswahlentscheidungen.

Praktisches Beispiel

In einem Bewerbungsgespräch beeindruckt ein Bewerber die Interviewer:innen durch sein außergewöhnliches Charisma (Halo-Effekt). In einem anderen Gespräch macht ein Bewerber einen unglücklichen Kommentar, der von den Interviewer:innen negativ aufgenommen wird (Horn-Effekt). In beiden Fällen kann die Gesamtbewertung verzerrt sein, was zu Auswahlentscheidungen führt, die nicht auf objektiven Qualifikationen basieren.

Mögliche Lösungsansätze

Mehrere Interviewrunden: Unternehmen können mehrere Interviewrunden mit verschiedenen Interviewer:innen durchführen, um verschiedene Perspektiven zu erhalten und die Verzerrung durch den Halo-Effekt bzw. den Horn-Effekt zu reduzieren.

Selbstreflexion der Interviewer:innen: Ermutigen Sie Interviewer:innen zur Selbstreflexion und zur kritischen Prüfung ihrer eigenen Bewertungen. Dies kann dazu beitragen, persönliche Vorurteile und den Einfluss des Halo-Effekts bzw. des Horn-Effekts bewusst zu machen und zu reduzieren.

Fazit

Der Halo- und Horn-Effekt können die Objektivität und Qualität von Auswahlentscheidungen im Recruiting erheblich beeinflussen. Um sicherzustellen, dass die besten Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt werden, ist es entscheidend, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Einfluss des Halo- und Horn-Effekts zu erkennen und zu minimieren. Eine faire und auf Qualifikationen basierende Beurteilung ist unerlässlich, um eine erfolgreiche und vielfältige Belegschaft aufzubauen.

Recruiting Match Real Estate ist die führende Recruiting-Suchmaschine der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Plattform bietet Profile im Vorfeld qualifizierter, wechselmotivierter Kandidaten aus allen Hierarchiestufen mit bau- und immobilienwirtschaftlichem Hintergrund.

Kontakt

Königsallee 90
40212 Düsseldorf

0211 16 35 93 36

kontakt@recruitingmatch.de

Recruiting Match Real Estate ist die führende Recruiting-Suchmaschine der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Plattform bietet Profile im Vorfeld qualifizierter, wechselmotivierter Kandidaten aus allen Hierarchiestufen mit bau- und immobilienwirtschaftlichem Hintergrund.

Kontakt

Königsallee 90
40212 Düsseldorf

0211 16 35 93 36

kontakt@recruitingmatch.de

Recruiting Match Real Estate | Recruiting Plattform | Immobilienwirtschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.